Hauseigener hergestellter Dünger ist für die Umwelt völlig unbedenklich und reich an organischer Materie.
Sie steht ihren chemischen Pendants in der Wirksamkeit in nichts nach, sodass man sie deutlich reduzieren und im Laufe der Zeit sogar ganz eliminieren kann, was zweifellos
eine Kostenersparnis bedeutet. Das Zuführen und Versprühen dieser wertvollen Quelle leicht assimilierbarer Stoffe (z. B. Eisen, Stickstoff oder Phosphor) deckt die vielfältigen Bedürfnisse der Pflanzen, stimuliert ihr normales Wachstum und ihre üppige Blüte und wird mit hohen Erträgen belohnt.
Was ist organischer Pflanzendünger,
der gemeinhin als Jauche bezeichnet wird? Dabei handelt es sich um das Zersetzungsprodukt von Grünzeug aus Pflanzen, die gemeinhin als Unkraut gelten. Der Gärungsprozess findet in einer Wasserumgebung statt (in diesem Fall wird gewöhnliches Regenwasser empfohlen) und dauert einige Tage bis mehrere Wochen, je nachdem, wie hoch die Lufttemperatur im Tank ist und wie oft die Mixtur umgerührt wird. Dabei gilt: Je wärmer es ist, desto kürzer dauert der Vorgang. Ein fertiges Präparat zu erhalten ist nicht schwierig, aber es ist zeitaufwendig und erfordert die Einhaltung einiger Regeln. Der Combioliq-Tank sollte an einem abgelegenen, warmen und halbschattigen Ort aufgestellt werden. Füllen Sie das Sieb mit Pflanzen (am besten mit gesunden, jungen und leicht zerkleinerten Sträuchern) und füllen Sie ihn bis zur entsprechenden Höhe mit Wasser auf.
Das Präparat schützt die Kulturpflanzen
vor Schädlingsbefall, pathogenen Pilzen und bakteriellen Infektionen, und der damit gedüngte Boden verbessert seine Wasseraufnahme- und -speichereigenschaften, was die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Trockenheit erhöht. Die nachhaltige Bewirtschaftung organischer Abfälle in Verbindung mit alten, seit Jahren bewährten Rezepturen bringt universelle Vorteile für die Umwelt und die Fruchtbarkeit der Kulturpflan
Der Combioliq-Tank gewährleistet
eine sichere Lagerung des Präparats (an einem schattigen
Ort in der Regel mehr als einen Monat lang), und die
besondere Konstruktion des Deckels schützt die Flüssigkeit
vor Insekten und ermöglicht einen freien Luftaustausch,
wodurch das Problem des unangenehmen Geruchs der
reifenden Jauche wirksam beseitigt wird.
Brennnessel | Urtica
ist reich an Stickstoff, Kalium, Magnesium und anderen Spurenelementen. Die streng riechende Brennnesseljauche kann sowohl als natürlicher Dünger als auch als chemiefreies und umweltfreundliches Schädlingsbekämpfungsmittel im Garten eingesetzt werden. Der Sud wird hauptsächlich zur Bekämpfung von Blattläusen verwendet. Er kann auch bei einem Befall mit Spinnmilben oder Weißen Fliegen hilfreich sein.
Proportionen:
– 1 kg leicht zerkleinerte frische Brennnesseln (nicht blühend, ohne Samen)
-10 Liter Regenwasser
Die Jauche ist in der Regel nach ca. 2-4 Wochen fertig. Nach dieser Zeit hört die Flüssigkeit auf zu schäumen, was das Ende des Gärungsprozesses signalisiert.
Anwendung der Lösung:
Pflanzendüngung | 1 : 10 |
Schädlingsbekämpfung durch Sprühen (Blattläuse, Spinnmilben) | 1 : 20 |
Bekämpfung von Pilzkrankheiten | 1 : 5 |
Ernährung von Pflanzen, die von physiologischen Krankheiten betroffen sind, z. B. Blattchlorose aufgrund von Magnesiummangel | 1 : 20 |
Unterstützung der Blatt- und Blütenentwicklung | 1 : 50 |
Bodendüngung | unverdünnt |
Beschleunigung des Kompostierungsprozesses von unverd ünnten Rückständen und | unverdünnt |
Anreicherung des Komposts mit Nährstoffen | unverdünnt |
Brennnesseljauche sollte nicht zur Düngung von Zwiebeln, Knoblauch, Bohnen, Erbsen, Azaleen, Heidekraut und Rhododendron verwendet werden. Gießen Sie keine Pflanzen, die karge Böden benötigen, wie z. B. Schafgarben, Goldruten, Sonnenblumen und Pflanzen, die langsamer wachsen, wie z. B. Bodendecker und Bodenkriecher.
Ackerschachtelhalm | Equisetum
Ackerschachtelhalm-Jauche
Sie verbessert die Eigenschaften des Bodens, und das darin enthaltene Silizium stärkt die Pflanzen und erhöht ihre Wid erstand sfähigkeit gegen Pilzbef all, zur Bekämpfung von Spinnmilben und Blattläusen. Für die Bewässerung bei Wurzeln – mindestens einmal pro Saison – von Gemüse, Blumen, Sträuchern und Obstbäumen oder Rasen. Das Besprühen der Pflanzen sollte während der Wachstumsperiode an sonnigen Tagen erfolgen.
Proportionen:
– 1 kg frischer Ackerschachtelhalm
-10 Liter Regenwasser
Die Jauche ist nach ca. 1-3 Wochen (je nach Temperatur) fertig. Nach dieser Zeit hört die Flüssigkeit auf zu schäumen, was das Ende des Gärungsprozesses anzeigt. In der fertigen Lösung fallen die Schachtelhalmblätter von den Stängeln.
Anwendung der Lösung:
Pflanzendüngung | 1 : 10 |
Schädlingsbekämpfung durch Sprühen (Blattläuse, Spinnmilben, Schildläuse) | 1 : 50 |
Bekämpfung von Pilzkrankheiten | 1 : 5 |
Beschleunigung des Kompostierungsprozesses von unverd ünnten Rückständen und vergorenen Pflanzen | unverdünnt oder verdünnt |
Anreicheru des Komposts mit Nährstoffen | unverdünnt |
Die in der Jauche enthaltenen nützlichen Bakterien unterstützen die Bodenprozesse, einschließlich der Humusbildung. Regelmäßig als natürlicher pflanzenstärkender Nährstoff anwenden.
Löwenzahn | Taraxacum
Gülle aus Löwenzahn
Die Blätter des Löwenzahns (ohne Blüten) sind basisch und enthalten hauptsächlich Stickstoff. Die Blätter werden von Frühjahr bis Herbst geerntet. Die Pflanzen müssen nicht zerkleinert werden und der Combioliq-Tank muss lediglich an einem schattigen oder halbschattigen Ort aufgestellt werden. Eine Gülle, die zur Düngung vieler Fruchtpflanzen verwendet wird, z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Obstbäume, Gemüse, z. B. Grünkohl, Kohl, Tomaten, Zierpflanzen und Rosen.
Proportionen:
– 1 kg Löwenzahn, evtl. auch Blumen (unzerkleinert)
-10 Liter Regenwasser
Die Jauche ist in der Regel nach ca. 2-4 Wochen fertig. Nach dieser Zeit hört die Flüssigkeit auf zu schäumen, was das Ende des Gärungsprozesses anzeigt. Löwenzahn zersetzt sich während des Gärungsprozesses nicht vollständig.
Anwendung der Lösung:
Beschleuni hgung des | unverdünnt |
Schädlingsbekämpfung durch Sprühen (Blattläuse) | unverdünnt |
Rekultivierung des Bodens | unverdünnt |
Beschleunigung des Kompostierungsprozesses von unverd ünnten Rückständen und vergorenen Pflanzen | unverdünnt |
Anreicherun des Komposts mit Nährstoffen | unverdünnt |
Sie wird auch erfolgreich zur Rekultivierung von schwachen, unfruchtbaren oder stark erodierten Böden eingesetzt. Sie kann dem Kompost zugeführt werden, was die Zersetzung der Pflanzenreste beschleunigt.
Gemeiner Beinwell | Symphytum
Jauche aus Gemeinem Beinwell
Eine der am stärksten wirkenden und das Pflanzenwachstum fördernden, reich an Mineralsalzen, reich an Kalium und Stickstoff (aber weniger als Brennnesseljauche). Die in der Jauche enthaltenen nützlichen Bakterien unterstützen Bodenprozesse, einschließlich der Humusbildung. Sie ist ein sensationeller Nährstoff für den Anbau vieler fruchttragender Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Auberginen, Blumen, Sträucher und Obstbäume. Sie eignet sich gut zur Vorbeugung und Bekämpfung von Blattläusen auf Kohl- oder Karottenblättern.
Proportionen:
-1 kg Gemeiner Beinwell (unzerkleinert)
– 10 Liter Regenwasser
Die Jauche ist in der Regel nach ca. 2-4 Wochen fertig. Nach dieser Zeit hört die Flüssigkeit auf zu schäumen, was das Ende des Gärungsprozesses anzeigt.
Anwendung der Lösung:
Pflanzendüngung | 1 : 10 |
Schädlingsbekämpfung durch Sprühen (Blattläuse) | 1 : 50 |
Rekultivier ung des Bodens (vor der) | 1 : 5 |
Beschleunigung des Kompostierungsprozesses von unverd ünnten Rückständen und vergorenen Pflanzen | unverdünnt |
Anreicherung des Komposts mit Nährstoffen | unverdünnt |
Im jungen Gemeinen Beinwell ist mehr Stickstoff enthalten, im blühenden dagegen mehr Kalium. Regelmäßig während der Wachstumsperiode (durch Bewässerung) als natürlicher pflanzenstärkender Nährstoff und zur Wachstumsstimulierung anwenden. Die Pflanzen sind nur prophylaktisch mit der Jauche zu besprühen.
Tomatenblätter | Lycopersicon
Jauche aus den Blättern der Tomate
Frische oder abgefallene Tomatenblätter und -triebe sind reich an Stickstoff und Kalium. Die Jauche ist ein hervorragender Dünger für Frucht- und Blütenpflanzen und ein bewährtes Mittel zur Bekämpfung von Nacktschnecken, die sich von Blumenbeeten ernähren, Spinnmilben und dem Flohkäfer, der vor allem für Kohl, Grünkohl, Rucola, Rettich und Radieschen gefährlich ist. Mit dem Besprühen wird die Invasion von Ameisen bekämpft, deren Anwesenheit durch das Auftreten von Blattläusen begünstigt wird.
Proportionen:
– 3 kg Tomatenblätter und/oder -stängel
– 10 Liter Regenwasser
Die Jauche ist nach ca. 2-3 Wochen fertig. Nach dieser Zeit hört die Flüssigkeit auf zu schäumen, was das Ende des Gärungsprozesses anzeigt.s.
Anwendung der Lösung:
Beschleuni hgung des | 1 : 10 |
Schädlingsbekämpfung durch Sprühen | 1 : 10 |
Beschleunigung des Kompostierungsprozesses von unverd ünnten Rückständen und vergorenen Pflanzen | unverdünnt |
Anreicherun des Komposts mit Nährstoffen | unverdünnt |
Es gibt keine Kontraindikationen für die Verwendung der Lösung während der gesamten Vegetationsperiode der Pflanzen. Gießen Sie ausgewählte Gemüse-, Blumen-, Sträucher- und Obstbaumsorten bis Anfang September regelmäßig (alle zwei bis drei Wochen) damit. Um die wohltuende Wirkung der Tomatenjauche zu verstärken, kann Ackerschachtelhalm oder Brennnessel in die Rezeptur aufgenommen werden.
Knoblauch | Allium
Knoblauch-jauche
Stärkt und schützt Pflanzen und Obstbäume gegen Pilzkrankheiten.
Proportionen:
– 75 g zerhackte Knoblauchzehen oder 500 g frische Blätter
– 10 Liter Regenwasser
Die Jauche ist nach ca. 2-4 Wochen fertig. Nach dieser Zeit hört die Flüssigkeit auf zu schäumen, was das Ende des Gärungsprozesses anzeigt.
Anwendung der Lösung:
Düngen | 1 : 10 |
Schädlingsbekämpfung durch Sprühen (Karottenfliege) | unverdünnt |
Beschleunigung des Kompostierungsprozesses von unverd ünnten Rückständen und vergorenen Pflanzen | unverdünnt |
Anreicherung des Komposts mit Nährstoffen | unverdünnt |